Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
telephone 06131-2069-0
search

LZgoesWeb - Online-Veranstaltungsreihe

Aktueller Schwerpunkt: Perspektiven – Gesundheitsförderung weiterdenken

Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) blickt 2023 auf ein halbes Jahrhundert Bildungs- und Präventionsarbeit im Bereich der Gesundheitsförderung zurück. Das nehmen wir zum Anlass, mit der LZgoesWeb-Trilogie „Perspektiven – Gesundheitsförderung weiterdenken“ zu beleuchten, wie sich der Blick auf Themen der LZG verändert hat und welche Perspektiven sich für die Zukunft bieten.

Die drei digitalen Veranstaltungen schlagen einen Bogen über die Generationen: Sie richten den Fokus auf Sexualpädagogik als ein Thema der jungen Generation, betrachten Fragen des Klima- und Gesundheitsschutzes, die uns alle betreffen, und befassen sich mit den Möglichkeiten älterer Menschen, das Alter positiv anzunehmen und zu gestalten.

Die Veranstaltungen richten sich an die Mitgliedsverbände der LZG, an medizinische, pflegerische und pädagogische Fachkräfte, an Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in den Kommunen, ehrenamtlich tätige Menschen und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Seien auch Sie dabei! Lassen Sie uns gemeinsam über Perspektiven diskutieren, wie eine gesunde Zukunft für alle gestaltet werden kann!

Alle Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie kompakt im Flyer.

 

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz

Wirksame Kommunikation für Umwelt und Gesundheit

Termin: Dienstag, 7. November 2023, 16:30 bis 18:00 Uhr

Die Gesundheit unseres Planeten und die menschliche Gesundheit stehen in einem direkten Zusammenhang. Hitzeextreme bedeuten Stress, sind eine Gefahr für die seelische Gesundheit und können unter anderem das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern – mit Konsequenzen für die Höhe der Sterberate. Lebensräume von Tieren und Pflanzen verändern sich, was zu einer reduzierten Lebensmittelverfügbarkeit und -qualität und zu Erkrankungen zum Beispiel der Atemwege führt.

Das alles ist nicht neu: Die Folgen der Klimaveränderung, auch für die Gesundheit, sind lange bekannt. Das Thema rückt insbesondere durch Naturkatastrophen und die Corona-Pandemie mehr und mehr in das öffentliche Bewusstsein. Und dennoch: Die Fakten und Katastrophenszenarien reichen nicht, um eine breite gesellschaftliche Haltungs- und Verhaltensänderung zu bewirken. Zu lieb sind uns unsere Gewohnheiten, zu unbequem oder unwirksam erscheint uns eine Veränderung der Lebensweise.

Wir müssen menschliches Verhalten verstehen, um Menschen darin zu unterstützen, das Klima zu schützen und damit ihre Gesundheit zu erhalten. Wie können wir die Handlungsbereitschaft gegen die Klimakrise verändern? Welche Rolle spielen dabei Gewohnheiten und Routinen? Wie können positive Anreize in der Kommunikation gesetzt werden, die überzeugend wirken und nicht dazu führen, dass Menschen sich in ihrer Lebensweise abgelehnt fühlen? Welche Rolle spielen, neben Politik und Medien, die Gesundheitsberufe in dieser Kommunikation? Gerade die Gesundheitsbranche genießt hohes Vertrauen – eine Chance zum Anstoßen von Veränderungen?

Referentin

Dr. Mirjam Jenny, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Institute for Planetary Health Behaviour
Institut für klimagesundes Verhalten, Universität Erfurt
Zur Webseite

Informationen zur Teilnahme

Alle LZgoesWeb-Veranstaltungen finden online statt und werden per Zoom übertragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Den Link zur Teilnahme finden Sie zu gegebener Zeit hier.

Weitere Informationen zum Veranstaltungsformat finden Sie hier.


Besonders interessant für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem Gesundheitswesen, der Umweltbildung und der Politik.

Positives Altern – wie geht das?

Termin: Dienstag, 5. Dezember 2023, 17:00 bis 18:30 Uhr

In der westlichen Kultur hat das Altwerden ein echtes Imageproblem. Es wird mit körperlichen Gebrechen, geistigem Verfall und dem Dahinsiechen in Pflegeheimen assoziiert. Bei dieser Veranstaltung wollen wir den Blick auf die positiven Seiten des Alters lenken und darauf, dass eine akzeptierende und wohlwollende Einstellung dem Altwerden gegenüber, das Zulassen von Hilfsmitteln und das dynamische Anpassen von eigenen Ansprüchen Gesundheit und Wohlbefinden fördern können.

Was bedeutet überhaupt „positiv“ altern? Was haben „gut“ gealterte Menschen gemeinsam? Wie schaffen wir es, uns nicht von den natürlicherweise nachlassenden Kräften und Zipperlein die Lebensfreude madig machen zu lassen? Was sind die wesentlichen Faktoren, die die Resilienz im Alter begünstigen? Ist Resilienz auch im fortgeschrittenen Alter noch trainierbar?

Wir wollen diesen und weiteren Fragen rund um das positive Altern gemeinsam nachgehen und schauen, ob die Wissenschaft hierauf Antworten bereithält.

Referentin

Dr. Katharina Geschke, Zentrum für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA), Mainz
Zur Webseite

Informationen zur Teilnahme

Alle LZgoesWeb-Veranstaltungen finden online statt und werden per Zoom übertragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Den Link zur Teilnahme finden Sie zu gegebener Zeit hier.

Weitere Informationen zum Veranstaltungsformat finden Sie hier.


Besonders interessant für ältere Menschen und ihre Angehörigen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Seniorenarbeit.

 

Logo Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz

 

Die Veranstaltungen werden gefördert vom
Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz.

 

Zum Veranstaltungsformat

LZgoesWeb ist eine digitale Vortragsreihe der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG). Sie greift Schwerpunktthemen der Gesundheitsförderung und Prävention auf - in unregelmäßigen Abständen, mit aktuellen Bezügen und unter Einbeziehung von Expertinnen und Experten.

Weitere Informationen

Gesundheitstelefon

06131 2069-30

Ein gesunder Rücken – Tipps für den Alltag

Newsletter

Bitte rechnen Sie 3 plus 4.

Info