- Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit
- Bedarfsworkshops in kleinen Kommunen – BedikK
- Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung
Psychische Gesundheit in der Arbeit mit erwerbslosen Menschen

Fachtag - Online am 20. und 21. April 2021
Jeweils von 9:30 bis 14:00 Uhr - Wir freuen uns auf Sie!
Vielen Dank für Ihr zahlreiches Interesse an unserem Fachtag.
Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Anmeldeschluss war der 15. April 2021.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Einladung
Erwerbslosigkeit hat Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von betroffenen Personen. Je länger die Arbeitslosigkeit anhält, umso größer sind diese Effekte. Der Arbeitsplatzverlust führt zu weniger strukturierten Tagesabläufen und kann auch zum Verlust von sozialen Kontakten führen. Besonders die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen können dies noch weiter verstärken. Wie kann diesem Zustand entgegengewirkt werden? Welche Rolle können zum Beispiel Beratungsangebote, die neue Wege gehen, spielen?
Die Krankenkassen und -verbände kooperieren seit mehreren Jahren mit der Arbeitsvermittlung zu diesem Thema. In Rheinland-Pfalz haben sie die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC)“ in Trägerschaft der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e. V. (LZG) mit der Federführung des Projektes „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ beauftragt. Ziel des Projektes ist es,
Gesundheitsförderung für erwerbslose Menschen erreichbar zu gestalten.
Wir laden Sie in Kooperation mit der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz zu einem Einblick in die aktuellen Entwicklungen im Projekt ein. Darüber hinaus berichten Expertinnen und Experten aus ihrer Arbeit zu Themen wie der Umstellung von Beratungsangeboten auf digitale Formate im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie oder den Auswirkungen von Erwerbslosigkeit auf die Psyche. In Workshops erhalten Sie einen Einblick in die tägliche Arbeit im Projekt und wie es sich im letzten Jahr gewandelt hat.
Programm am Dienstag, 20. April 2021
9:30 Uhr | Eröffnung des virtuellen Raums
- 10:00 Uhr | Grussworte
GKV-Bündnis für Gesundheit
Dunja Kleis, Landesgeschäftsführerin Barmer - Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz
Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin - Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit
Daniel Lips, Geschäftsführer Operativ der Regionaldirektion - LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz (LPK-RLP)
Ulrich Bestle, Vorstand
10:30 Uhr | Pause
10:45 Uhr | Vortrag
Psychische Gesundheit und Erwerbslosigkeit
Ulrich Bestle, Vorstand LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz (LPK-RLP), Psychologischer Psychotherapeut
11:45 Uhr | Mittagspause
12:30 Uhr | Workshop 1
Resilienzförderung – Wie Sie mit alltäglichen, (beruflichen) Belastungen umgehen können
Bianca Ionescu, Psychologin (M. Sc.), GFS – Institut für Gesundheitsförderung und Stressprävention GbR
12:30 Uhr | Workshop 2
Gesunder Umgang mit digitalen Medien während der Corona Pandemie
Nicole Burkert-Arbogast, Erziehungswissenschaftlerin (M.A.), Landesmedienanstalt Saarland
12:30 Uhr | Workshop 3
Umgang mit psychisch Erkrankten in der Beratung am Beispiel von Menschen mit Borderline-Störung und Traumafolgestörungen
Beatrice Herzog-Schilling, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin
14:00 Uhr | Ausklang
Programm am Mittwoch, 21. April 2021
9:30 Uhr | Eröffnung des virtuellen Raums
10:00 Uhr | Vortrag 1
Ein Glas zu viel – Umgang mit Sucht als Thema in der Beratung
Martina Fischer, Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin, Leitende Psychologin der MEDIAN Kliniken Daun – Altburg/Thommener Höhe
10:45 Uhr | Pause
11:00 Uhr | Vortrag 2
Digitalisierung im Coaching am Beispiel des Alltags in der beruflichen Integration
Oleg Winterfeld, Psychologischer Psychotherapeut/Stellvertretende Leitung der Beruflichen Integration RFK Alzey
Lilly Müller, Sozialarbeiterin, Mitarbeiterin der Beruflichen Integration, RFK Alzey
11:45 Uhr | Mittagspause
12:30 Uhr | Workshop 1
Einführung in das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) – Ziele mit der richtigen Motivation angehen
Maike Maria Vogel, Psychologin (M. Sc.), Systemische Familientherapeutin (DGSF), Trainerin nach dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)
12:30 Uhr | Workshop 2
Blick nach vorne – Mit aktiven Schritten hin zu mehr Motivation und Lebensfreude in einer unsicheren Zeit!
Melanie Oehl, Dipl. Pädagogin, Systemische Beraterin (DGSF)
12:30 Uhr | Workshop 3
Digitale Betreuung für Menschen auf dem Weg zur Schrift
Lisa Göbel, GrubiNetz/Landesweite Koordinierungsstelle
Gabriele Ullmann, Leiterin Lerncafé
14:00 | Ausklang
Organisatorisches
Der Fachtag wird online mit dem browserbasierten System BigBlueButton durchgeführt.
Eine Installation von Videokonferenzsoftware ist nicht notwendig. Allerdings wird ein aktueller Browser wie Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Google Chrome, Opera oder Vivaldi benötigt. Bitte verwenden Sie kein VPN, um Ihre Verbindung nicht zu verschlechtern.
Testen Sie vorab, ob Sie problemlos teilnehmen können: Testraum BigBlueButton
Aufgrund des zahlreichen Interesses, konnten einige Anmeldungen nur noch für das Vormittagsprogramm berücksichtigt werden. Das Vormittagsprogramm wird nicht über BigBlueButton übertragen. Eine Interaktion mit den Referentinnen/Referenten oder den Teilnehmenden ist nicht möglich.
Die jeweiligen Zugangslinks werden einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Bitte beachten Sie
Die Veranstaltung ist durch die LandesPsychotherapeutenKammer (LPK) Rheinland-Pfalz zertifiziert und wird bei Teilnahme an beiden Tagen mit 12 Fortbildungspunkten anerkannt.
Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Anmeldeschluss ist der 15. April 2021
Zielgruppe
Fachkräfte in der Arbeit mit erwerbslosen Menschen und Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.
Kontakt
Für Nachfragen erreichen Sie uns unter
E-Mail: agf@lzg-rlp
Telefon: Daniel Volkmar
06131 2069-63
Online-Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Anmeldeschluss war der 15. April 2021.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
In Kooperation mit der
der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz

Veranstalter
"Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt" -
ein Projekt des GKV-Bündnisses für Gesundheit, umgesetzt von der
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC)
in Trägerschaft der


- Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit
- Bedarfsworkshops in kleinen Kommunen – BedikK
- Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung