Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
telephone 06131-2069-0
search

BGM in der Transformation

Die Digitalisierung von Arbeitsprozessen und die Auswirkungen des Klimawandels sind bestimmende Faktoren beim rasanten Wandel der Arbeitswelt – und sie nehmen unmittelbar Einfluss auf die Gesundheit der Beschäftigten. Unternehmen müssen mit einem angepassten Betrieblichen Gesundheitsmanagement reagieren, um zukunftsfähig zu sein. Das Projekt „BGM in der Transformation“ wurde ins Leben gerufen, um Unternehmen auf diesem Weg zu unterstützen.

Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen und ihre Mitarbeitenden?

Die Digitalisierung von Arbeitsprozessen verändert die Arbeitssituation von Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmern. Besonders Arbeitszeit und Arbeitsort werden neu definiert. Dabei handelt es sich nicht um eine reine zeitliche oder räumliche Verlagerung der Arbeit, sondern um eine komplett neue Arbeitsform. Sie muss erlernt werden, um gesund und arbeitsfähig zu bleiben. Deutlich gezeigt hat dies die Verbreitung des Homeoffice während der Corona-Pandemie: Videokonferenzen, ständige Erreichbarkeit, unklare Trennung von Arbeitszeit und Freizeit oder auch Bewegungsmangel durch den Wegfall des Arbeitsweges rückten die psychischen und physischen Belastungen durch diese Arbeitsform in den Blick. Angepasste BGM-Maßnahmen können hier für mehr Gesundheit und Zufriedenheit sorgen.

Vergleichsweise neu ist der Einfluss des Klimawandels auf die Arbeitsgestaltung. Besonders die Auswirkungen von Hitze und UV-Strahlung machen hier vielfältige Anpassungen notwendig.

Was leistet das Projekt „BGM in der Transformation“?

Das Projekt „BGM in der Transformation“ will Unternehmen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement gewinnen und ihre Kompetenzen in Fragen des gesunden Arbeitens in der Transformation erweitern. Die entsprechenden Informationen sollen auf die individuellen Bedarfe eingehen und so konkret wie möglich vermittelt werden, um die Umsetzung im Betrieb so einfach wie möglich zu gestalten. Gleichzeitig kommen genau die neuen Arbeitsweisen zum Einsatz, die in der Transformation eine wichtige Rolle spielen: Online-Schulungen, Videos, Podcasts…

Das Projekt ist in drei Module gegliedert:

In halbtägigen Veranstaltungen werden innovative Ideen und Ansätze zu den Schwerpunktthemen Digitalisierung, Homeoffice und Klimawandel vorgestellt. Im Idealfall sind dies Best-Practice-Beispiele aus Rheinland-Pfalz, aber auch Impulse aus nationalen oder internationalen Projekten können eingebracht und auf die regionalen Gegebenheiten übertragen werden. Inhalte können beispielsweise sein:

  • Stressfreie Kommunikation in digitalisierten und agilen Teams
  • Gesunde Gestaltung von flexiblen Arbeitszeiten und -orten
  • Psychische Auswirkungen und Umgang mit Hitze und UV-Strahlung im Klimawandel
  • Psychische Aspekte in der Gefährdungsbeurteilung zur Arbeit im Homeoffice

Gleichzeitig bieten die Veranstaltungen Raum, um eigene Ideen zu entwickeln, Ansätze aus großen Unternehmen auf kleine zu übertragen oder internationale Wege den regionalen Gegebenheiten anzupassen. Weiterhin dienen die Treffen der Vernetzung und dem Wissenstransfer. Die Veranstaltungen werden immer in Zusammenarbeit mit einem regionalen Netzwerkpartner angeboten und erzielen so größtmögliche Nachhaltigkeit.

Weitere Infos und Anmeldung

In vier Unterrichtseinheiten werden BGM-Verantwortliche aus den Betrieben in die Lage versetzt, in ihrem Unternehmen Learning Communities zum Thema BGM aufzubauen. Hierbei stehen sowohl Methoden als auch gesundheitsbezogene Inhalte im Vordergrund. Insbesondere psychische Belastungen werden vor dem Hintergrund der Transformation in den Blick genommen. In vier Modulen lernen die Teilnehmenden, wie eine Learning Community funktioniert, und wie sie BGM-Themen in ihrem Betrieb mit Hilfe digitaler Medien effizient und wirksam verbreiten können.

Die Module:

  • Grundlagen: Was ist eine Learning Community in Bezug auf BGM? Was sind Microlearning und Wissensnuggets?
  • Brainstorming, Visualisierung, Videoerstellung und -bearbeitung
  • Moderations- und Sprachtraining, Videokonferenzen gestalten
  • Erstellen von Podcasts

So entstehen maßgeschneiderte digitale Lerneinheiten zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement, die das Praxiswissen der Mitarbeitenden mit der Expertise von BGM-Fachleuten verbinden.

Weitere Infos und Anmeldung

In einer Abschlussveranstaltung werden die Projektergebnisse der breiten Fachöffentlichkeit vorgestellt. Es wird diskutiert, wie die Ergebnisse weiter genutzt oder weiterentwickelt werden sollen, um größtmögliche Nachhaltigkeit zu erzielen.

 

Sie wollen sich an unserem Projekt beteiligen? Wir suchen Netzwerke, Unternehmen und Verwaltungen, die mit uns eine Ideenwerkstatt ausrichten, sich an der Abschlussveranstaltung beteiligen oder Interesse an der Online-Schulungsreihe haben. Unser Projekt lebt vom Austausch - melden Sie sich also gerne!

Ihre Kontaktpersonen in der LZG:
Anne Häffner, Telefon 06131 2069-64, E-Mail
Daniel Rölecke, Telefon 06131 2069-87, E-Mail

 

Das Projekt „BGM in der Transformation“ ist gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz.