Dabei sein bewegt!
Wer sich bewegt, gewinnt: Lebensfreude, gesteigerte Leistungsfähigkeit und eine bessere gesundheitliche Verfassung. Und wer gemeinsam mit anderen aktiv ist, profitiert sogar doppelt. Bewegung in der Gruppe fördert das Gemeinschaftsgefühl, motiviert und bietet die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen oder alte Bekanntschaften aufzufrischen.
Die Kampagne Dabei sein bewegt! vereint beides. Sie will mehr körperliche Aktivität in den Alltag älterer Menschen bringen und durch leicht zugängliche Gruppenangebote zum Schutz vor Einsamkeit beitragen. Damit unterstützt sie die Einsamkeitsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz. Denn nicht nur, aber vor allem ältere Menschen sind zunehmend von Vereinzelung betroffen und leiden unter dem Verlust sozialer Kontakte. Die Isolation schlägt sich nicht nur auf die Lebensqualität nieder, sondern kann auf Dauer das Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angstzustände erhöhen, kognitive Beeinträchtigungen begünstigen oder zu Problemen wie Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.
Hier setzt die Kampagne Dabei sein bewegt! an. Sie ermöglicht Seniorinnen und Senioren neben regelmäßiger Bewegung auch soziale Teilhabe und verbessert damit nicht nur ihre körperliche Gesundheit, sondern steigert auch ihre Lebensqualität.
Körper und Herzen bewegen...
Im Rahmen der Kampagne entstehen örtliche Bewegungs- und Begegnungsangebote, die die körperliche Gesundheit, aber gleichermaßen auch die Lebensfreude und das Miteinander der teilnehmenden Seniorinnen und Senioren fördern.
Dazu organisiert die LZG gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern wie der Landesvereinigung ländliche Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz e.V. (LEB), dem Rheinhessische Turnerbund (RhTB), dem Turnverband Mittelrhein (TVM) und dem Pfälzer Turnerbund (PTB) Schulungsveranstaltungen, in denen sich Ehrenamtliche als Bewegungsbegleiterin und Bewegungsbegleiter qualifizieren können.
In ihrer Ausbildung erhalten sie von der LZG einen Bewegungstrolley mit verschiedenen Übungsmaterialien. Außerdem bekommen sie ein Handbuch mit wertvollen Tipps zum Thema Bewegungsanleitung und zur Vernetzung mit weiteren Akteuren vor Ort.
Im Anschluss an die Qualifizierung erhalten sie von der Projektkoordination fachliche und finanzielle Unterstützung zum Aufbau und zur Verstetigung ihrer Bewegungsangebote.
... im öffentlichen Raum!
Dass es für mehr Bewegung meist nur einfache Mittel braucht, zeigen die kreativen Ideen, die im Rahmen der Kampagne entstehen. Dabei wird der Naherholungsraum rund um die Wohnung als Gesundheits- und Bewegungsraum neu entdeckt.
In Parks, auf Grünflächen, in Generationenanlagen, in öffentlich zugänglichen Gebäuden oder einfach auf freier Flur entstehen unter Anleitung gemeinsame Aktivitäten.
Der Spaß an Bewegung in Gemeinschaft steht im Vordergrund – um mitzumachen, muss man keine Sportskanone sein. Auch Ungeübte sollen sich angesprochen fühlen.
Förderer
Die Kampagne wird umgesetzt im Auftrag und aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD) des Landes Rheinland-Pfalz. Entwickelt wurde die Bewegungskampagne 2015 - schon damals mit ideeller und finanzieller Unterstützung des Sozialministeriums.
Partnerinnen und Partner
Kontakt

Annika Kersting
06131 2069-67
akersting@lzg-rlp.de

Hanne Dunkel
06131 2069-46
hdunkel@lzg-rlp.de