Demenz

Wenn Angehörige Pflege brauchen
Online-Fachtag am 6. und 7. Oktober 2020
Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz - AUSGEBUCHT!
Von den derzeit 3,4 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden etwa 75% häuslich gepflegt, davon zwei Drittel durch Angehörige und ein Drittel (ergänzend) durch ambulante Pflegedienste. Damit übernehmen Familienmitglieder, Freundinnen und Freunde, Nachbarinnen und Nachbarn oder Bekannte, die sich um einen Menschen mit Pflegebedarf kümmern, eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe.
Als besondere Herausforderung gilt dabei die Pflege eines Menschen mit Demenz, denn sie kann zusätzlich eine ständige Präsenz der Pflegepersonen erfordern. Die physische und psychische Belastung ist in diesem Fall sehr hoch. Das Risiko für pflegende Angehörige, im Rahmen der Betreuung von Menschen mit Demenz zu erkranken, ist deutlich höher als bei Menschen ohne Pflegeverantwortung. Für Erwerbstätige kann Pflege außerdem eine Doppelbelastung und Anlass sein, berufliche Pläne zurückzustellen oder gar aufgeben zu müssen.
Der diesjährige Fachtag Demenz des Landes-Netz-Werks Demenz „Wenn Angehörige Pflege brauchen“ wendet sich dieser besonderen Zielgruppe zu. Er versucht, an zwei Vormittagen den Spagat zwischen Fürsorge und Selbstfürsorge aufzuzeigen und stellt Projekte und Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige vor. Dabei richtet sich die Veranstaltung mit ihren Vorträgen und Foren sowohl an Fachkräfte als auch an Betroffene. Als Online-Veranstaltung bietet sie zudem die Möglichkeit, sich gezielt nach eigenem Interesse hinzuzuschalten.
Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich!
Programm Tag 1: Zwischen Fürsorge und Selbstfürsorge
(Dieser Vortrag ist ein Beitrag der GKV in RLP und wird mit freundlicher Unterstützung der GKV finanziert)
Programm Tag 2: Beratung und Unterstützung für pflegende Angehörige
Organisatorisches
- Laptop / Computer
- Stabile Internetverbindung / kabelgebundenes Internet (Ethernet)
- Kamera
- Mikrofon und Lautsprecher
Weitere Hinweise:
• Nutzen Sie kein VPN!
• Bitte benutzen Sie nur einen der folgenden Browser:
Chrome, Firefox oder den neusten Edge Browser, da diese HTML 5 unterstützen.
• Schließen Sie alle Services wie Skype, Messenger, WhatsApp, etc. komplett.
• Sollten Sie kein Headset oder Lautsprecher haben oder technische Probleme beim Ton auftreten, können Sie sich einfach via Telefon einwählen und zuhören. Die entsprechenden Einwahldaten finden Sie im Chat des Webinar-Raums.
• Bitte melden Sie sich aus administrativen Gründen mit Vor- und Nachnamen an.
Weitere Informationen zur Teilnahme erhalten Sie nach schriftlich erfolgter Anmeldebestätigung..