Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
telephone 06131-2069-0
search

Fachtag: Gesundheit soll StadtFinden - Gesundheitsförderung im urbanen Raum

5. Oktober 2022 · 10:00 bis 16:30 Uhr · Mainz

 

©AdobeStock_scusi

Immer mehr Menschen zieht es weg vom Land und in die Stadt, Berechnungen der Vereinten Nationen (UN) zeigen, dass im Jahr 2050 wahrscheinlich zweidrittel der Menschen in Städten leben werden. Auch für Deutschland und  Rheinland-Pfalz ist dieser Trend zu beobachten. Obwohl Rheinland-Pfalz als Flächenland sehr ländlich geprägt ist, lebt die Mehrheit der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer bereits in städtischen Regionen, und die Urbanisierung im ländlichen Raum, rund um Städte, nimmt zu.

Doch welche Auswirkungen hat das Leben in der Stadt auf unsere Gesundheit? Welche Möglichkeiten bietet uns diesbezüglich der urbane Raum? Die Lebens(um)welt „Stadt“ bringt mit seinen Stadtteilen und Quartieren neben Risiken für unsere Gesundheit durch z.B. Lärm, Luftverschmutzung und Hitze auch viele Chancen mit sich. Der urbane Raum stellt oftmals eine größere Angebotsvielfalt hinsichtlich Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung bereit und führt durch seine hohe Bevölkerungs- und Nutzungsdichte häufig zu kürzeren Wegen und einer guten Erreichbarkeit von verschiedenen Strukturen (bspw. Infrastruktur, Arbeitsplatzstruktur, Erholungs- und Grünflächen), Einrichtungen (Bildung oder Vorsorge) und Ansprechpersonen (Nachbarschaften und Quartiere). Diese vorherrschenden Verhältnisse müssen beachtet werden und können eine gute Grundlage bieten, um auch das Thema Gesundheit bei politischen Entscheidungen und städtebaulichen Maßnahmen zu berücksichtigen.

Der Fachtag am 05. Oktober 2022 mit dem Thema „Gesundheit soll StadtFinden“ beschäftig sich mit diesen aufgezeigten Themen: Was bedeutet Gesundheit im urbanen Raum? Und was sind gute Ansätze, um gute, gerechte und chancengleiche Lebensverhältnisse zu gestalten? Welcher Weg führt von der Gesundheitsförderung in der Stadt zu einer gesunden Stadt? Und wen müssen wir auf dem Weg mitnehmen und beteiligen, um Gesundheit stattfinden zu lassen?

Hier finden Sie das Programm des Fachtags sowie den Fachtags-Flyer. Außerdem können Sie die Abstracts zu den Vorträgen und Workshops herunterladen.
Fachtagsflyer: "Gesundheit soll StadtFinden - Gesundheitsförderung im urbanen Raum"

9:30 Uhr
Ankunft
Heißgetränke und Gebäck

10:00 Uhr
Begrüßung
Daniel Schilling, Vorstand IKK Südwest für das GKV-Bündnis für Gesundheit
Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in RLP

10:20 Uhr
Sabine Köpke, Projektleiterin Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

10:30 Uhr
Abstract: Gemeinsam gesunde und gerechte Städte gestalten: eine Public Health Perspektive
Univ.-Prof.in Dr.in Claudia Hornberg, Vorsitzende SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen), Dekanin Medizinische Fakultät Universität Bielefeld

11:15 Uhr
Abstract: „Man muss es so einrichten, dass einem das Ziel entgegenkommt“ – Raum- und Infrastrukturen einer gesundheitsfördernden Stadt
Prof.in Dr.in Ing.in Sabine Baumgart, Präsidentin der ARL-Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

12:00 Uhr
Mittagsimbiss

13:00 Uhr
Workshops Runde 1

Workshop 1
Vernetzt Gesundheit fördern - Einladung zum Erfahrungsaustausch - Großraummethode
Team Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Workshop 2
Das partizipative Bewertungsinstrument „Stadt-RaumMonitor – Wie lebenswert finde ich meine
Umgebung?“
Patricia Tollmann und Christina Plantz, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Workshop 3
Netzwerkarbeit im Rahmen der kommunalen Gesundheitsförderung
Birgit Grosch, Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin (DGSv), Ausbilderin Case Management (DGCC)

14:30 Uhr
Raumwechsel mit Kaffeepause

15:00 Uhr
Workshops Runde 2

Workshop 4
Hitze in der Stadt – Stadtklimaanalyse, Hitzeaktionsplan und Beteiligung als Schritte zum Gesundheitsschutz
Helmut Hafemann; Selma Mergner, Klimaschutzmanagerin Stadt Worms

Workshop 5
Kommunikation in der Bürgerbeteiligung – den richtigen Draht finden
Laura Stoppok, wer denkt was GmbH

Workshop 6
QuarTRIER in Bewegung – Bewegungsförderung in der Kommune gestalten
Paula Orlt, Haus der Gesundheit Trier/Trier-Saarburg e.V.

16:30 Uhr
Veranstaltungsende

Tagesmoderation:
Birgit Grosch, Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin (DGSv), Ausbilderin Case Management (DGCC)

Erbacher Hof
Grebenstraße 24
55116 Mainz

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.

 

Eine Anfahrtsskizze finden Sie auf der Homepage des Erbacher Hofs.

Hier finden Sie die Pressemeldung des Fachtags "Gesundheit soll StadtFinden - Gesundheitsförderung im urbanen Raum"