Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
telephone 06131-2069-0
search

Von „Let’s talk about sex“ zu „LiebesLeben“

Online-Veranstaltung zum Thema Sexualpädagogik am 12. September 2023 – LZG startet dreiteilige Reihe aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums

Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) blickt 2023 auf ein halbes Jahrhundert gesundheitsbezogene Bildungs- und Präventionsarbeit zurück. Das nimmt sie zum Anlass, mit drei Online-Veranstaltungen zu beleuchten, wie sich der Blick auf Themen der LZG verändert hat und welche Perspektiven sich für die Zukunft bieten.

Die Reihe schlägt einen Bogen über die Generationen: Sie richtet den Fokus auf Sexualpädagogik als ein Thema der jungen Generation, betrachtet Fragen des Klima- und Gesundheitsschutzes, die uns alle betreffen, und befasst sich mit den Möglichkeiten älterer Menschen, das Alter positiv anzunehmen und zu gestalten.

Die erste Online-Veranstaltung findet am 12. September 2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr statt. Ausgehend von der 1993 veröffentlichten umstrittenen Aufklärungsbroschüre „Let’s talk about sex“ wird Sexualerziehung und die Prävention sexuell übertragbarer Infektionen im Wandel der Zeit betrachtet. Die Broschüre der LZG wurde damals wegen Sprache und Inhalt von Teilen der Öffentlichkeit als unmoralisch und jugendgefährdend eingestuft und rief heftige Proteste hervor. Sie wurde in Kirche, Politik und Medien diskutiert und erreichte damit eine so große Aufmerksamkeit, dass 30.000 Exemplare innerhalb weniger Wochen vergriffen waren. Wie wirkt das, was vor 30 Jahren als anstößig empfunden wurde, heute? Junge Menschen haben mittlerweile einen so unmittelbaren Zugang zu sexuellen Darstellungen wie keine Generation zuvor. Wissen sie deshalb mehr über Sexualität und sexuelle Gesundheit? Das aktuelle Projekt „LIEBESLEBEN“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), das von der LZG in Rheinland-Pfalz unterstützt wird, vermittelt Jugendlichen mit offenen Worten und ohne Umschweife Informationen und praktische Ratschläge zu allen Fragen rund um die sexuelle Gesundheit – ohne Proteststürme. Was hat sich geändert, wie versteht sich sexuelle Bildung heute und welche Themen stehen jetzt im Vordergrund?

Prof. Dr. Ursula Rieke, Sozialmedizinerin und Vorsitzende der LZG, diskutiert diese Fragen mit einer generationenübergreifenden Runde: Sanitätsrat Dr. med. Günter Gerhardt, der den Skandal um die Aufklärungsbroschüre als damaliger Vorsitzender erlebte, Reiner Wanielik, Dipl.-Sozialpädagoge und Dozent am Institut für Sexualpädagogik (ISP) Koblenz, sowie Rebekka Langer, Studentin der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule Mainz.

Teilnahme

Die Veranstaltung, die vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit gefördert wird, findet per Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Link zur Teilnahme sowie Informationen zu den nachfolgenden beiden Online-Veranstaltungen zu den Themen „Klimaschutz ist Gesundheitsschutz“ am 7. November und „Positiv altern – wie geht das?“ am 5. Dezember sind hier auf der Webseite der LZG zu finden.

50 Jahre für Gesundheit in Rheinland-Pfalz

Landesausschuss für gesundheitliche Volksbelehrung – so lautet der Name der Keimzelle der LZG. 1973 wurde die Arbeitsgruppe in Landeszentrale für Gesundheitserziehung in Rheinland-Pfalz umbenannt und als gemeinnütziger Verein ins Vereinsregister eingetragen. Seither ist das Ziel der LZG, nachhaltige gesundheitsfördernde Strukturen im Land aufzubauen und zu unterstützen. Dafür kooperiert sie mit Partnerorganisationen aus vielen gesellschaftlichen Bereichen und regt die Gründung von Bündnissen und Netzwerken zu unterschiedlichen Themenbereichen an. Die LZG führt Menschen und Institutionen zusammen, die ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Ideen austauschen, um gemeinsam gesundheitsfördernde Lebensbedingungen aktiv zu entwickeln. In zahlreichen Fachtagungen, Seminaren und Fortbildungen vermittelt sie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gesundheitsrelevantes Wissen und unterstützt sie, dieses in praktisches Handeln umzusetzen. Mit Broschüren, Serviceangeboten und öffentlichkeitswirksamen Aktionen richtet sie sich direkt an die Bürgerinnen und Bürger.

Seit 1992 nennt sich die LZG – einem neuen Selbstverständnis folgend – Landeszentrale für Gesundheitsförderung. Sie arbeitet heute entlang der Themenfelder „Gesund aufwachsen“, „Gesund leben, arbeiten und altern“, „Arbeits- und Gesundheitsförderung“ sowie „Kommunale Gesundheitsförderung“ und wird in ihren Aufgaben und Projekten von der Landesregierung und den gesetzlichen Krankenkassen finanziert.

Infos zum Jubiläum

Ein Blick auf ereignisreiche 50 Jahre, Informationen über die Entwicklung der Themen und Glückwünsche – die LZG präsentiert auf ihren Jubiläumsseiten Interessantes zu Geschichte und Perspektiven der Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz.

 

V.i.S.d.P. Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer

Zurück