Welt-AIDS-Tag
Die gemeinsame Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), der Deutschen Aidshilfe (DAH) und der Deutschen AIDS-Stiftung (DAS) steht weiter unter dem Motto „Leben mit HIV. Anders als du denkst“. Die Aktion soll darauf aufmerksam machen, dass Menschen täglich Ablehnung erfahren, nur weil sie HIV-positiv sind. BZgA, DAH und DAS engagieren sich daher gemeinsam mit HIV-positiven Menschen und treten Befürchtungen, Vorurteilen, Unwissen und veralteten Vorstellungen sowie sozialen Benachteiligungen entgegen.
Seit 1988 ist der Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember der wichtigste Aktions- und Gedenktag rund um HIV und AIDS. Er bekräftigt die Rechte der HIV-positiven Menschen weltweit und ruft zu einem Miteinander ohne Vorurteile und Ausgrenzung auf. Zudem erinnert dieser Gedenktag an die Menschen, die an den Folgen der Immunschwäche verstorben sind. Deshalb widmen sich an diesem Datum auf dem ganzen Globus verschiedenste Organisationen dem Thema AIDS. Sie rufen zur Solidarität mit von HIV betroffenen Menschen auf und wollen der Diskriminierung entgegenwirken.
In Rheinland-Pfalz werden jedes Jahr rund um den Welt-AIDS-Tag zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt und sich landesweit gegen Stigmatisierung und Diskriminierung ausgesprochen. Dazu gehören Filmvorführungen, Diskussionsrunden, Lesungen, Infostände, Vorträge und vieles mehr. Initiatoren sind die AIDS-Hilfen und die Gesundheitsämter, aber auch Schulen und andere Organisationen.
14. Mainzer Schulfimtage "Freundschaft - Liebe - Sexualität" 06. + 07. Dezember 2022
Motto 2022: „Leben mit HIV. Anders als du denkst"

HIV ist heute gut behandelbar, wenn auch noch nicht heilbar. Bis Mitte der 1990er-Jahre führte eine HIV-Infektion meist zur tödlichen Erkrankung AIDS, da es keine dauerhaft wirksamen Behandlungsmöglichkeiten gab. Heute stoppen gut verträgliche HIV-Medikamente die Vermehrung des Virus im Körper. HIV-positive Menschen bleiben bei rechtzeitiger Diagnose und Behandlung gesund und erkranken nichtmehr an AIDS. Zudem ist HIV unter Therapie auch nicht mehr übertragbar. Kondome schützen beim Sex vor einer Übertragung des Virus. Menschen mit HIV können Kinder zur Welt bringen, ohne dass es zu einer Übertragung kommt. Dementsprechend muss eine chronische HIV-Infektion die Lebensqualität in keinem Lebensbereich mehr beeinträchtigen.
Das Leben mit HIV sieht heute anders aus als viele Menschen denken: HIV steht nicht mehr im Vordergrund, sondern Alltagsprobleme. Doch HIV-Betroffene leiden häufig unter Vorurteilen, veralteten Vorstellungen und Unwissenheit. Die Kampagne lässt daher Protagonistinnen und Protagonisten zu Wort kommen, die über Ihr Leben mit HIV erzählen. Informationsmaterialien, wie Plakate, Leporellos und Postkarten sowie Online-Formate und soziale Medien, transportieren die Botschaft dieser Kampagne.
Bildnachweis ©BZgA
Weitere Informationen zum Welt-AIDS-Tag
Das Portal www.welt-aids-tag.de ist die zentrale Informationsplattform der deutschen Kampagne zum Welt-AIDS-Tag.
Die World Health Organisation (WHO) hat den Welt-Aids-Tag 2022 unter das Motto "Equalize" oder übersetzt "Ungleichheit beenden" gestellt. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier
Informationsmaterial zum Welt-AIDS-Tag in Deutschland ist bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) kostenlos erhältlich.
Daten und Fakten zum Welt-AIDS-Tag
- Daten und Fakten zur Welt-Aids-Tags-Aktion 2021 Factsheet
- Informationen zur HIV-Therapie Factsheet
- Die wirtschaftliche Lage HIV-positiver Menschen in Deutschland Factsheet
- Fakten zur Diskriminierung von Menschen mit HIV Factsheet
- RKI-Ratgeber für Fachkreise u.a. Ärztinnen und Ärzte, medizinisches Fachpersonal und der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) - dies erfolgt durch das Robert Koch-Institut (RKI) auf der Grundlage des § 4 Infektionsschutzgesetz (IfSG).
Öffentlichkeitsarbeit anläßlich des Welt-AIDS-Tags 2022 in Rheinland-Pfalz
- Pressemeldung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, der Deutschen Aidshilfe und der Deutschen AIDS-Stiftung zum Kampagnenstart: „Leben mit HIV. Anders als du denkst?“
- Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz 2022 finden Sie in der Veranstaltungsliste
- Pressemeldung des Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit RLP
- Newsletter der AIDS-Hilfen Rheinland-Pfalz zum Welt-AIDS-Tag 2022
Hintergründe und epidemiologische Entwicklungen
- RKI Epidemiologisches Bulletin, 47.2022: HIV in Deutschland 2021
- Eckdaten Deutschland, Stand Ende 2021 Download
- Eckdaten Rheinland-Pfalz, Stand Ende 2021 Download
Ein Flyer der LZG mit dem Titel „Infektion kennt keine Grenzen“ informiert neben HIV auch über andere sexuell übertragbare Infektionen und nennt die entsprechenden Übertragungswege sowie Verlauf, Behandlung, Symptome, Vorbeugung und Risiken.
Kontakt

Monika Kislik
06131 2069-22
mkislik@lzg-rlp.de