Hier finden Sie Meldungen aus der LZG, Hinweise auf Veranstaltungen, aktuelle Tipps und jede Menge Wissenswertes rund um die Gesundheitsthemen der LZG.
20.05.2022 – Von 20. bis 22. Mai findet in Mainz der Rheinland-Pfalz-Tag statt. Auch die LZG ist dort vertreten – und das gleich an drei Stellen: Mit einem Stand auf der Mittleren Bleiche, mit der Initiative Organspende auf der Selbsthilfemeile und mit dem Projekt ImpfLotsen RLP am Naturhistorischen Museum, wo der Impfbus Station macht. Besuchen Sie uns zu den Veranstaltungszeiten, informieren Sie sich und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Kinder fördern, ohne zu überfordern: Ein sinnvolles Maß finden
15.05.2022 – Kinder sind von Natur aus neugierig, sie wollen lernen. Und natürlich wollen Eltern dies unterstützen. Die Angebote an Lernspielen, Kursen und Frühförderprogrammen sind riesig. Doch schnell kann ein voller Terminkalender zum Stress für Kinder und Eltern schnell zum Stress werden. Das aktuelle Gesundheitsteielfon der LZG gibt Hinweise, welche Förderung Kindern in welcher Entwicklungsphase am meisten nutzt und was man auch durch Langeweile lernt.
Gesundheitsförderung für erwerbslose Frauen in Idar-Oberstein
04.05.2022 – Seit April findet im Rahmen des Projekts zur „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ ein Bewegungsangebot für erwerbslose Frauen in Idar-Oberstein statt. Gezielte Kräftigungs-, Dehnungs- und Mobilisierungsübungen gehen gegen Verspannungen vor und wirken muskulären Ungleichheiten entgegen. Neben diesem Vor-Ort-Kurs gibt es im Landkreis Birkenfeld vielfältige Online-Angebote, die die Gesundheit erwerbsloser Menschen stärken.
04.05.2022 – Zum Welthändehygienetag am 5. Mai 2022 weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf die Bedeutung guter Hygiene am Arbeitsplatz hin. Aktuell kehren viele Menschen nach längerer Zeit im Homeoffice wieder zurück an ihre Arbeitsstätte. Zum Schutz vor Krankheitserregern ist es wichtig, auch im Arbeitsumfeld auf gründliche Händehygiene zu achten. Die BZgA unterstützt mit kostenlos bestellbaren Informationsmaterialien und Spiegelaufklebern.
Medikamente sinnvoll und sicher einnehmen: der Medikationsplan
30.04.2022 – Bei chronischen Erkrankungen und mit zunehmendem Alter wird der Medikamentenschrank immer voller. Oft ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten: Welches Medikament muss wann eingenommen werden? Dabei ist ein Medikationsplan hilfreich, der alle Medikamente auflistet. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG erläutert die Vorteile eines Medikationsplans und gibt Tipps zum Umgang damit.
29.04.2022 – Unter dem Motto „Wissen zum Lunch“ bietet die LZG zusammen mit dem Zentrum für psychische Gesundheit im Alter und weiteren Kooperationspartnern an fünf Dienstagen im Mai und Juni eine digitale Veranstaltungsreihe zur Depression im Alter an. Die erste Veranstaltung findet am 3. Mai 2022, statt und gibt einen Überblick über das Störungsbild Altersdepression und die Behandlungsmöglichkeiten. Die Reihe richtet sich vor allem an Personen, die ältere Menschen behandeln, pflegen und betreuen.
Empathische Kommunikation – Wie sie das miteinander Arbeiten erleichtern kann
25.04.2022 – Sprache, die eigentlich verbinden soll, führt nicht selten zu zwischenmenschlichen Konflikten: durch unbedachte Wortwahl, mehrdeutige Formulierungen oder Bewertungen, die als ungerechtfertigt wahrgenommen werden. Ein bewusster, klarer und empathischer Umgang mit Sprache dagegen kann Missverständnissen vorbeugen. Auch in der Arbeitswelt spielt Kommunikation eine wichtige Rolle. Wie diese gelingen kann, ist Thema einer kostenlosen Telefonfortbildung am Mittwoch, 27.4.2022 von 11:00 – 12:00 Uhr.
14.04.2022 – In der Regel versieht die Blase unauffällig und effektiv ihren Dienst: Sie leitet Giftstoffe aus dem menschlichen Körper. Erkrankt die Blase, ist dies oft schmerzhaft. Man sollte daher die Gesundheit der Blase nicht aus dem Blick verlieren. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG erklärt zwei der häufigsten Blasenerkrankungen, gibt Tipps zur Behandlung und zur Vorsorge.
Veranstaltungsreihe: Depression bei älteren Menschen - Wissen zum Lunch
08.04.2022 – Die Altersdepression stellt eine der häufigsten psychischen Störungen bei Älteren dar. Sie ist eine ernst zu nehmende Erkrankung, die neben dem Verlust von Lebensqualität mit einem hohen Suizidrisiko einhergeht. Mit unserer digitalen Veranstaltungsreihe wollen wir mit Ihnen gemeinsam wichtigen Fragen nachgehen. Sie sind im Bereich Pflege oder Psychotherapie tätig, sind Hausärztin oder Hausarzt, Fachärztin oder Facharzt? Sie sind interessiert? Dann finden Sie hier weitere Infos.
Schatzsuche: Fortbildungsreihe für Kita-Fachkräfte
06.04.2022 – Die Eltern-Programme Schatzsuche und Schatzsuche - Schule in Sicht fördern das seelische Wohlbefinden von Kindern im Kita-Alter sowie im Übergang zur Schule. Ziel der Programme ist es, pädagogische Fachkräfte und Eltern für die Bedürfnisse der Kinder zu sensibilisieren und diese in ihrer Entwicklung zu stärken. Die Fortbildungen finden im Frühjahr und Herbst 2022 statt. Weitere Infos finden Sie hier.