Hier finden Sie Meldungen aus der LZG, Hinweise auf Veranstaltungen, aktuelle Tipps und jede Menge Wissenswertes rund um die Gesundheitsthemen der LZG.
27.09.2023 – „Sitz gerade!“ - bestimmt haben viele von uns diesen Satz schon einmal gehört. Und auch wenn man nicht ständig mit gerade gestrecktem Rücken durch den Tag gehen kann, so ist doch zumindest der Hinweis, sich einmal auf seinen Rücken zu konzentrieren, sicher nicht falsch. Denn erst, wenn uns Rückenschmerzen plagen, schenken wir unserem Rücken Aufmerksamkeit. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG gibt Tipps für rückenfreundliche Haltungs – und Bewegungsabläufe, die einfach in den Alltag eingebettet werden können.
Die Initiative Organspende RLP beim Firmenlauf Mainz
21.09.2023 – Der Firmenlauf Mainz mit 8.027 Teilnehmenden war ein großartiges Erlebnis für unsere 12 Läuferinnen und Läufer der LZG, die im Laufshirt der Initiative Organspende Rheinland-Pfalz auf die Strecke gingen. Der Lauf führte über eine 5-km-Strecke durch die Mainzer Innenstadt. Doch es ging für uns nicht um den Wettkampf, sondern darum, auf ein wichtiges Anliegen aufmerksam zu machen: die Organspende.
Mund-und Zahngesundheit – auch für Senioren wichtig
15.09.2023 – Die Zähne im Alter bedürfen nicht weniger Aufmerksamkeit als in der Jugend – im Gegenteil: Im Alter ist die Zahngesundheit von verschiedenen zusätzlichen Risiken bedroht. Häufige Probleme, die mit zunehmendem Alter auftreten, sind neben der Parodontitis verschiedene Kariesformen oder eine zu geringe Speichelproduktion. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG erläutert alterstypische Probleme, weist auf die Bedeutung sorgfältiger Mundhygiene hin und gibt Tipps zur Vorbeugung.
Brücken statt Brüche im Übergang von der Kita in die Grundschule
12.09.2023 – Der Fachtag am 6. November 2023 in Mainz richtet den Fokus auf das seelische Wohlbefinden aller Personen, die am Übergang von der Kita in die Grundschule beteiligt sind: Familien, Kinder, Kita-Fachkräfte, Grundschullehrkräfte sowie weitere Akteurinnen und Akteure. In Vorträgen und Workshops werden Faktoren in den Blick genommen, die Kinder und Eltern in dieser für die Bildungsbiografie wichtigen Phase stärken sowie praktische Umsetzungsmöglichkeiten in der Zusammenarbeit von Kita und Grundschule aufgezeigt.
Prof. Dr. Vogel gestorben – Nachruf auf den Initiator der LZG
05.09.2023 – Der erste Vorsitzende in der 50-jährigen Geschichte der LZG, Prof. Dr. med. Hans Rüdiger Vogel, ist am 22. August 2023 im Alter von 88 Jahren verstorben. Als Ministerialdirigent und Leiter der Gesundheitsabteilung im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport hatte er 1973 die Gründung der Landeszentrale für Gesundheitserziehung in Rheinland-Pfalz e.V. initiiert. Er führte den Verein, der mit 28 Mitgliedern und zwei Mitarbeitenden startete, bis 1976 und blieb Mitglied bis zu seinem Tod. Die LZG gedenkt Prof. Vogel in großer Wertschätzung und Anerkennung.
Das Diabetische Fußsyndrom: regelmäßige Kontrolle ist wichtig!
23.08.2023 – Der Begriff „Diabetisches Fußsyndrom“ beschreibt krankhafte Veränderungen am Fuß eines an Diabetes erkrankten Menschen. Dabei handelt es sich um Verletzungen, die zu schwerwiegenden Wunden und Gewebsschäden führen. Ursächlich dafür sind langjährig überhöhte Blutzuckerwerte, die den Blutfluss und die Nerven beeinträchtigen und schädigen. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG veranschaulicht die Stadien der Erkrankung und erklärt wie man vorbeugen kann.
Online-Lernwerkstatt: Good Practice-Kriterien Schwerpunkt „Integriertes Handeln“
23.08.2023 – Um Konzeptideen der Gesundheitsförderung und Prävention gut umzusetzen, empfiehlt es sich, die „Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung“ – auch Good Practice-Kriterien genannt – zu beachten. Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Rheinland-Pfalz (KGC) qualifiziert kommunale Akteurinnen und Akteure zu diesen Kriterien und unterstützt sie so bei der Projektplanung und Projektumsetzung. Schwerpunkt der Online-Veranstaltung am 13. September ist das Qualitätskriterium „Integriertes Handeln“.
23.08.2023 – Damit Projekte in der Gesundheitsförderung und Prävention erfolgreich umgesetzt werden können, bedarf es einer ausreichenden finanziellen Ausstattung. Daher ist die Beantragung von Fördermitteln für Projektkoordinatorinnen und -koordinatoren von hoher Relevanz. Aber worauf muss man bei einer Antragsstellung achten? Wie überzeugt man die Fördermittelgeber (z.B. Stiftungen, Soziallotterien, öffentliche Förderprogramme, Hilfsfonds u.a.) von der eigenen Idee? Am 6. September gibt ein Online-Seminar mit Praxisbeispielen und Impulsen Antworten auf diese Fragen.
11.08.2023 – Es taucht regelmäßig auf – das Phänomen „Läusealarm" im Kindergarten oder in der Schule. Viele Eltern nehmen dies mit einem großen Seufzer wahr und gehen nun auf die Suche nach den kleinen Krabbeltieren. Läusebefall muss kurzfristig und mit Bedacht behandelt werden. Konsequentes Vorgehen ist wichtig, denn wenn nur ein einziges Kind weiterhin mit Läusen in die Einrichtung kommt, ist die Mühe umsonst und die Plage beginnt von Neuem. Bei allen Unannehmlichkeiten ist es auf jeden Fall gut zu wissen: Läuse sind zwar lästig, aber ungefährlich. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG gibt Tipps, wie man mit dem lästigen Schädlingsbefall umgehen kann.
28.07.2023 – Es juckt, es brennt – wir kennen es alle. Wieder mal haben uns stechende und saugende Insekten heimgesucht. Wenn auch viele Insektenstiche unangenehm sind, so sind sie doch zumeist harmlos, und die Symptome wie Jucken und Rötungen verschwinden nach einigen Tagen wieder. Andere wiederum können schwerwiegendere Krankheitserreger übertragen oder Entzündungen hervorrufen, die bis zur Blutvergiftung führen können. Das aktuelle Gesundheitstelefon der LZG gibt Tipps, wie man die verschiedenen Stiche einordnet, was man gegen die Beschwerden tun kann und wann eine ärztliche Versorgung angeraten ist.