Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
telephone 06131-2069-0
search

Bewegungs-Challenge

Bewegung in den Alltag einzubauen kann einiges an Überwindung kosten. In der Erwerbslosigkeit kann ein aktiver Lebensstil aber zu einer positiven Haltung und gesteigertem Selbstbewusstsein beitragen.

Die Bewegungs-Challenge wurde landesweit vom 2. Mai bis 1. Juli 2023 ausgetragen.
Hier drehte sich alles um kleine, alltagstaugliche Übungen, die leicht durchgeführt werden können. Wie bei jeder echten Challenge ging es darum, überhaupt anzufangen und Spaß mit anderen zu haben.

Eindrucksvolle Ergebnisse

Gemeinsam Spaß haben und sich im Alltag körperlich betätigen... das war die Herausforderung der Bewegungs-Challenge. Dank des Kartenspiels „Wer hat den Muskelkater“* der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung konnten verschiedene Einheiten für den ganzen Körper durchgeführt und gezählt werden.

Und unsere 218 Teilnehmenden HABEN sich bewegt!

Eindrucksvollstes Ergebnis dieser Challenge ist, dass viele kleine Übungen einen großen Unterschied in der Mobilität und im Körpergefühl machen, egal, wo sie durchgeführt werden. Insgesamt wurden 76.393-mal alle möglichen Körperteile in Bewegung versetzt – eine wirklich herausragende Zahl!
Ob beim Maßnahmeträger, im Bürogebäude des Jobcenters, zuhause oder im Freien, zum Beispiel vor der lokalen Kirche oder auf dem Trimm-Dich-Platz: Alle bespielten Orte wurden zur Bewegung im Alltag genutzt.

Dabei gab es bei den Übungen klare Favoriten:

  1. „Abklopfen“, „Tauchgang“ und „Oberkörper drehen“ mit jeweils 7.946 Wiederholungen
  2. „Fang mal“ und „Welches Tier bin ich“ mit jeweils 7.506 Wiederholungen
  3. „Fersenlauf“, „Liegestütz im Stehen“ und „Schultern heben“ mit jeweils 6.483 Wiederholungen

Die Teilnehmenden haben in der anschließenden Ergebnisabfrage auch festgestellt, dass die Bewegungseinheiten einerseits sehr leicht waren (Ergebnis 4,43 von 5), andererseits diese Leichtigkeit sicher zum Spaßfaktor beigetragen hat (Ergebnis 4,21 von 5).

Bewegung im Alltag unterzubringen, kann also Spaß machen, darf unkompliziert sein und summiert sich, wenn man dranbleibt.

Wir freuen uns über die positiven Rückmeldungen zur Challenge und wünschen allen Teilnehmenden, dass sie weiterhin gut bewegt bleiben.

 

* Anmerkung: Das Kartenspiel „Wer hat den Muskelkater“ ist aktuell vergriffen. Informieren Sie sich gerne im BZgA-Shop über weitere Anregungen, um in Bewegung zu bleiben.

 

Als Grundlage für die Challenge diente das Kartenspiel „Wer hat den Muskelkater“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Die auf 32 Spielkarten dargestellten Bewegungseinheiten sollten einzeln oder in der Gruppe mit mehreren Personen durchgeführt werden. Die Einheiten und Wiederholungen der Übungen wurden gezählt, was an sich schon eine gute Motivation sein kann. Auf einem Zählblatt wurde die Anzahl der Bewegungseinheiten notiert.

Die Übungen konnten je nach Lust und Laune (Tagesform, körperliche Verfassung der Teilnehmenden, Spaßfaktor) ausgewählt werden und es mussten auch nicht alle Karten durchgespielt werden. Ob einzeln oder zu mehreren, für alle war eine passende Bewegungseinheit dabei.

Nach Ablauf des Zeitraums wurden die zusammengezählten Ergebnisse in ein Online-Formblatt eingetragen und an uns gesendet.