Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
telephone 06131-2069-0
search

Teilnahme

Das Projekt Bedarfsworkshops in kleinen Kommunen (BedikK), welches sich zum Ziel gesetzt hat Zufriedenheit, Gesundheitsangebote und die Lebensqualität in kleinen Kommunen zu stärken und zu verbessern geht 2023 in die nächste Runde. Sie haben Interesse an der Umsetzung von BedikK in Ihrer Kommune für das kommende Jahr 2023? Hier finden Sie erste Informationen.

Von oben betrachtet, sitzen acht Personen um einen Tisch herum und schauen auf die Tischplatte, auf der eine Gedankenwolke ist, Symbolbild für Teammeeting und Ideenfindung.
©ALotOfPeople/istockphoto.com

Das Projekt "Bedarfsworkshops in kleinen Kommunen" (BedikK) startet in eine neue Runde. Am 19. und 20. September informierte das BedikK-Team in zwei digitalen Informationsveranstaltungen über das Projekt, die einzelnen Bausteine und Teilnahmemöglichkeiten und gab einen Einblick in bisherige Projektstandorte. Die BedikK-Kommunen VG Loreley und der Mainzer Stadtteil Neustadt stellten die BedikK-Prozesse vor Ort und ihre Erfahrungen zum Projekt vor. Zudem gab es umfassende Informationen zu der Weiterbildung "Kommunale Gesundheitsmoderation", welche die BedikK-Ansprechpersonen für Projekte und Netzwerkarbeit in der kommunalen Gesundheitsförderung qualifiziert und sie mit anderen Akteurinnen und Akteuren vernetzt.

Allgemeine Informationen zum Projekt BedikK erhalten Sie auf der Homepage oder im Projekt-Flyer.

Weitere Informationen zur Veranstaltung können Sie unserem Programmflyer entnehmen:
Programmflyer Infoveranstaltung BedikK - September 2023

In den ersten beiden Jahren 2021 und 2022 wurde das Projekt Bedarfsworkshops in kleinen Kommunen „BedikK“ in Kooperation mit dem Projekt Gemeindeschwesterplus des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung umgesetzt. Zum Jahr 2023 wird das Projekt „BedikK“ nun für alle Kommunen in Rheinland-Pfalz (RLP) geöffnet. Daher bot die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in RLP e.V.  am 08. November eine Informationsveranstaltung zum Projekt für alle Interessierte an. Anne Häffner und Silke Wiedemuth vom BedikK-Projektteam stellten das Projekt und dessen Bausteine vor, gaben einen Einblick in BedikK-Kommunen und verdeutlichten den Stellenwert von Gesundheitsförderung und Prävention für Kommunen. Die BedikK-Ansprechperson des Standortes Koblenz stellte die Projektbausteine innerhalb der Kommune vor, welche in den Stadtteilen Koblenz Oberwerth und südliche Vorstadt durchgeführt werden und konnte so den Teilnehmenden der Veranstaltung einen Vorgeschmack auf die partizipative Umsetzung vor Ort geben.

Hier finden Sie den Programmflyer der Veranstaltung
Hier finden Sie die Pressemeldung zur Veranstaltung

 

Anmeldeformular

Das Anmeldeformular für BedikK 2023/2024 finden Sie hier als Worddokument zum Download.

 

Statements der Teilnehmenden

 

Ansprechpartnerinnen bei Fragen zum Projekt

Anne Häffner, Telefon 06131 2069-64 E-Mail
Silke Wiedemuth, Telefon 06131 2069-18 E-Mail

 

Bildnachweis Headerfoto: ©SKatzenberger/AdobeStock.com

Kontakt

Anne Häffner
06131 2069-64
ahaeffner@lzg-rlp.de

Silke Wiedemuth
06131 2069-18
swiedemuth@lzg-rlp.de

Newsletter

Bitte addieren Sie 8 und 4.

Info

Wissenswert

Links, Veranstaltungstipps und was Sie in Rheinland-Pfalz sonst noch interessieren könnte...